EPUB-Datei: Aufbau

Jede EPUB-Datei ist eigentlich ein Container für viele andere Dateien. Die Container-Eigenschaft kann offengelegt werden, wenn man .zip an die Dateinamen-Erweiterung hängt. Damit wird z. B. aus xyz.epub folgendes: xyz.epub.zip. Mit anderen Worten: Jetzt handelt es sich bei der Datei um ein ZIP-Archiv. Dieses lässt sich mit den üblichen Mitteln öffnen (unter Windows kann es einfach doppelgeklickt werden).

Eine typische EPUB-Datei besteht aus den Ordnern

  • META-INF und
  • OEPS
  • sowie der Datei mimetype.

Die Datei mimetype enthält lediglich die Angabe „application/epub+zip“. Mime steht für Multipurpose Internet Mail Extensions. Ursprünglich dafür entwickelt, bei E-Mails Anhänge zuzulassen, hat sich das Prinzip von Mime-Typen in vielen anderen Zusammenhängen etabliert, so auch bei EPUB-Dateien.

Im Ordner META-INF befindet sich die Datei container.xml, die allgemeine Angaben zur EPUB-Datei enthält.

Im Ordner OEPS (Open eBook Publication Structure) befinden sich die Unterordner

  • Fonts
  • Images
  • Styles und
  • Text

sowie die Dateien

  • content.opf
  • nav.xhtml und
  • toc.ncx

opf steht für Open Packaging Format, xhtml für Extensible Hypertext Markup Language (ein auf XML angepasstes HTML) und ncx für Navigation Control for XML applications.

In der content.opf wird der gesamte Inhalt der EPUB-Datei beschrieben (es werden die Namen aller Dateien, die im Archiv enthalten sind, aufgelistet).

Die Dateien nav.xhtml und toc.ncx enthalten verschiedene Versionen des Inhaltsverzeichnisses.

Im Ordner Fonts liegen die Schrift-Dateien, im Ordner Images die Bild-Dateien, im Ordner Styles befinden sich die Cascading Style Sheets (Dateien mit der Endung .css), die die Definitionen der Formatvorlagen enthalten. Diese Formatvorlagen sorgen für eine formatierte Darstellung der Texte, die im Ordner Text liegen. Das heißt, der eigentliche Inhalt einer EPUB-Datei befindet sich im Ordner Text, und zwar in Form von xhtml-Dateien.

Alle Dateien, die sich in den verschiedenen Ordnern befinden, können mit einem Texteditor wie Notepad++ bearbeitet werden. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann die Endung .zip wieder weggenommen werden, und die EPUB-Datei hat wieder die Endung .epub.

Zum Bearbeiten kann eine EPUB-Datei auch direkt mit einem EPUB-Programm geöffnet werden, ohne die Endung .zip anzuhängen. Gute EPUB-Programme sind Calibre, Jutoh und Sigil.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..